Blogartikel

35 Jahre chronisch krank

35 Jahre chronisch krank

35 Jahre chronisch krank

3. Februar 2025 | Leben mit MS

35 Jahre chronisch krank: oder dreieinhalb Jahrzehnte mit MS und Co. Das Leben voller Herausforderungen und Hoffnungen. Ein Auf und Ab, verbunden mit einigen Höhen sowie Tiefen.🎗️

Es war Februar 1990, als alles begann. Gestartet mit mehr Fragen als Antworten um mein damaliges Leben. Im festen Glauben und Gedanken: »Die haben sich geirrt, es ist doch alles wieder in Ordnung

35 Jahre chronisch krank
35 Jahre chronisch krank

Dreieinhalb Jahrzehnte mit MS

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung ist eine Reise, die mit Höhen und Tiefen, Herausforderungen und triumphalen Momenten gespickt ist. Die Diagnose einer chronischen Krankheit bedeutet oft eine fundamentale Veränderung des gesamten Lebens. Für viele Menschen beginnt damit ein neuer Abschnitt, der ständige Anpassungen und eine immense innere Stärke erfordert. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen und Stärken meiner Person, die seit 35 Jahren mit einigen chronischen Erkrankungen lebt.

Der Anfang: Die Diagnose

Die Diagnose einer chronischen Krankheit kommt oft unerwartet und kann überwältigend sein. Vor 35 Jahren erhielt ich die Diagnose zur Multiplen Sklerose, die mein Leben für immer verändern sollte. Es war eine Zeit der Unsicherheit und Angst. Fragen wie „Warum ich?“ und „Wie wird mein Leben jetzt aussehen?“ bestimmten meine Gedanken. Die ersten Jahre waren besonders schwierig, da ich mich an die neue Realität gewöhnen und lernen musste, mit den Symptomen und Einschränkungen umzugehen.

Die täglichen Herausforderungen

Ein Leben mit einer chronischen Krankheit bedeutet in meinem Fall, täglich mit Schmerzen, Müdigkeit und anderen belastenden Symptomen zu kämpfen. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen mit sich, von der Bewältigung einfacher Aufgaben bis hin zur Organisation des Alltags. Die Krankheit beeinflusst alle Lebensbereiche, sei es die Arbeit, das soziale Leben oder die Freizeit.

Medizinische Behandlungen: Regelmäßige Arztbesuche, Medikamente und Therapien gehören zum Alltag. Diese medizinischen Maßnahmen sind oft notwendig, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Doch sie sind auch eine ständige Erinnerung an die Krankheit und können körperlich und emotional belastend sein.

Arbeit und Karriere: Die berufliche Laufbahn wird durch die Krankheit stark beeinflusst. Es ist oft schwierig, einen Beruf auszuüben, der den gesundheitlichen Anforderungen gerecht wird. Flexible Arbeitszeiten und ein verständnisvoller Arbeitgeber sind von großer Bedeutung, um Beruf und Gesundheit in Einklang zu bringen. Innerhalb einer Selbstständigkeit, wie in meinem Fall, bei all den Schüben damals unmöglich.

Soziale Isolation: Soziale Aktivitäten können aufgrund der Krankheit eingeschränkt sein. Oftmals fehlt die Energie, um sich mit Freunden zu treffen oder an gesellschaftlichen Ereignissen teilzunehmen. Dies kann zur Isolation und Einsamkeit führen, was wiederum die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann. Klar ist auch, die Welt ist ausgerichtet auf gesunde, mobile Menschen, was die Lage noch verschlimmert.

Psychische Gesundheit und Selbstfürsorge

Die psychische Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit chronischen Krankheiten. Depressionen und Angststörungen sind häufige Begleiter, da die ständige Belastung und die Ungewissheit über die Zukunft sehr belastend sein können.

Selbstfürsorge: Es ist wichtig, sich selbst gut zu versorgen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Regelmäßige Pausen, Entspannungsübungen und eine gesunde Lebensweise können helfen, die psychische und körperliche Gesundheit zu erhalten. Selbstfürsorge bedeutet auch, sich Unterstützung zu holen, sei es durch Freunde, Familie oder professionelle Hilfe. Beim Thema Selbstfürsorge war meine Lehrkurve stetig steigend, bis heute.📈

Akzeptanz und Resilienz: Ein wichtiger Schritt im Umgang mit einer chronischen Krankheit ist die Akzeptanz der Situation. Dies bedeutet nicht, sich der Krankheit zu ergeben, sondern einen Weg zu finden, trotz der Einschränkungen ein erfülltes Leben zu führen. Resilienz, die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und sich anzupassen, ist dabei von großer Bedeutung. Über die 35. Jahre habe ich beinahe ein eigenes Navigationssystem erarbeitet.

Unterstützungssysteme

Ein starkes Unterstützungssystem kann den Unterschied ausmachen. Familie und Freunde spielen eine zentrale Rolle, indem sie emotionale und praktische Unterstützung bieten. Auch Selbsthilfegruppen und Online-Communitys können wertvolle Ressourcen sein, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Unterstützung zu finden.

Familie und Freunde: Die Unterstützung durch nahestehende Personen ist unschätzbar wertvoll. Sie helfen nicht nur bei alltäglichen Aufgaben, sondern bieten auch emotionale Unterstützung in schwierigen Zeiten. Offene Kommunikation und Verständnis sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewältigung der Krankheit.

Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein. Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen, neue Strategien zu lernen und einander zu unterstützen. Das Gefühl, nicht allein zu sein, kann viel Kraft und Zuversicht geben.

35 Jahre chronisch krank

Lebensqualität und positive Aspekte

Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Aspekte und Erfahrungen, die das Leben mit einer chronischen Krankheit bereichern können. Diese positiven Erlebnisse zu erkennen und zu schätzen, kann die Lebensqualität erheblich verbessern.

Neue Perspektiven: Eine chronische Krankheit kann den Blick auf das Leben verändern. Man lernt, die kleinen Dinge zu schätzen und im Moment zu leben. Diese neuen Perspektiven können zu einem erfüllteren und bewussteren Leben führen.

Stärkung der Beziehungen: Die Krankheit kann Beziehungen stärken, indem sie zu mehr Offenheit und Verständnis führt. Familie und Freunde rücken näher zusammen, und man lernt, die Unterstützung und Liebe anderer mehr zu schätzen.

Persönliches Wachstum: Der Umgang mit einer chronischen Krankheit erfordert viel innere Stärke und Geduld. Diese Erfahrungen können zu einem enormen persönlichen Wachstum führen und Fähigkeiten wie Resilienz und Anpassungsfähigkeit stärken.

Zukunftsperspektiven und Hoffnungen

Nach 35 Jahren im Umgang mit einer chronischen Krankheit gibt es immer noch Hoffnungen und Ziele. Die Medizin und Forschung entwickeln sich stetig weiter, und es gibt immer wieder neue Behandlungsansätze und Therapien, die Hoffnung geben. Nur bei drei chronischen Erkrankungen sind dies eher kleiner Natur, ich freue mich auch über kleine Fortschritte.

MS.Powerman

Medizinische Fortschritte: Die Forschung im Bereich chronischer Krankheiten macht stetige Fortschritte. Neue Medikamente und Therapien können die Lebensqualität verbessern und die Symptome lindern. Die Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten bleibt ein starker Antrieb.

Persönliche Ziele: Trotz der Krankheit ist es wichtig, persönliche Ziele zu haben und zu verfolgen. Ob berufliche Ambitionen, Hobbys oder Reisen – diese Ziele geben dem Leben Struktur und Freude.

Gemeinschaft und Unterstützung: Die Bedeutung der Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung kann nicht genug betont werden. Sich in Netzwerken und Organisationen zu engagieren, die sich für chronisch Kranke einsetzen, kann nicht nur Unterstützung bieten, sondern auch das Gefühl, etwas Positives zu bewirken.

Fazit: Ein Leben voller Hoffnung und Stärke

35 Jahre mit einer chronischen Krankheit zu leben, ist eine immense Herausforderung. Doch trotz aller Widrigkeiten gibt es immer wieder Momente der Hoffnung, der Freude und des persönlichen Wachstums. Es ist wichtig, sich selbst und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, Unterstützung anzunehmen und sich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren.

Die Reise ist lang und oft beschwerlich, aber sie ist auch geprägt von unglaublicher Stärke und Resilienz. Jeder Tag, den man meistert, ist ein Sieg. Und jeder Schritt nach vorn, mag er noch so klein sein, ist ein Schritt hin zu einem erfüllten Leben.

Ein Leben mit einer chronischen Krankheit erfordert Anpassungsfähigkeit, Geduld und vor allem Mut. Und auch nach 35 Jahren gibt es immer wieder neue Möglichkeiten, sich selbst zu überraschen und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Danke

Lebenskunst: Die Kunst zu leben trotz Krankheit

Dieser Artikel zeigt, dass es möglich ist, trotz einer chronischen Krankheit ein erfülltes und reichhaltiges Leben zu führen. Es ist eine Reise, die voller Herausforderungen steckt, aber auch voller kleiner Siege und Momente des Glücks. Lasst uns diese Reise hier im Blog gemeinsam fortsetzen, mit dem Wissen, dass wir stark sind und jeder Tag eine neue Gelegenheit bietet, das Leben zu umarmen. 🫂

Frank, alias MS.Powerman

Artikel weiterempfehlen:

Danke für deinen Besuch!


Marken- & Produktwerbung: In meinen Artikeln und Erfahrungsberichten könnte durch die Nennung von Markennamen oder die Sichtbarkeit von Logos der Eindruck entstehen, es handle sich um Werbung. Bezahlte oder unentgeltliche Werbung findet jedoch auf dem Non-Profit-Blog MSblogplus.de nicht statt – unabhängig davon, ob es sich um redaktionelle Bilder, Fotos, Grafiken, Textbeiträge oder Videos handelt. Externe Links sind redaktionell ausgewählt und passen thematisch zu den jeweiligen Artikeln oder Beiträgen auf MSblogplus.de.

Sei mutig & freundlich

Kategorie

Artikel Datum

3. Februar 2025

F A Q

Fragen / Feedback?

Schreib mir eine E-Mail

oder nutze die

Kommentarfunktion, wo diese verfügbar ist.

Social Media

Marken- & Produktwerbung

Marken- & Produktwerbung

2 Kommentare

  1. Reiermann

    Lieber Frank, du sprichst mir aus der Seele.
    Darum Lese ich viel in Blogs und auf Social Media, so kann ich mich selbst reflektieren! Danke für diesen guten Beitrag.
    Liebe Grüße
    Angelika

    Antworten
    • MS.Powerman

      Hallo Angelika!

      Dieses Vorgehen kommt mir sehr bekannt vor. Den Dank packe ich gut ein und nehme ihn gerne an.

      Gruß Frank

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gelesen?

Barrierefreiheit