Blogartikel

Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie

Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie

Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie

von | 5. August 2025 | Fotografie | 5 Kommentare

Zeit für ein ernstes Thema im Hinblick auf die Fotografie, wobei das Bild, sprich Foto, für heute nicht im Vordergrund stehen soll. Das Thema »Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie« bringt von sich aus eine gewisse Tiefe mit sich.

Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie

Achtsamkeitsfotografie vs. Sozialfotografie – zwei Welten der Wahrnehmung. Die beiden fotografischen Ansätze unterscheiden sich grundlegend in ihrer Intention, Perspektive und Wirkung. Die Sozialfotografie bereits Thema hier im Blog: »Sozialfotografie – Fotografie als soziales Handeln

Achtsamkeitsfotografie

Ziel: Innere Ruhe, Präsenz und bewusste Wahrnehmung fördern. Die Achtsamkeitsfotografie ermöglicht es, den Moment bewusst zu erleben und die Schönheit in den Details zu entdecken, unabhängig von der technischen Ausrüstung und Zeit.

  • Fokus: Das Hier und Jetzt – kleine Details, Lichtstimmungen, Formen und Farben
  • Motivation: persönliche Achtsamkeit, Selbstreflexion, meditative Erfahrung
  • Subjekt: Oft alltägliche Dinge, Natur, abstrakte Szenen – ohne Bewertung
  • Wirkung: Entschleunigung, emotionale Balance, kreative Selbstfürsorge
  • Stil: intuitiv, spontan, nicht inszeniert – häufig ohne technische Perfektion

Beispiel: Ein Tau-Tropfen auf einem Blatt wird nicht nur fotografiert, sondern erlebt.

Sozialfotografie (auch sozialdokumentarische Fotografie)

Ziel: Gesellschaftliche Missstände sichtbar machen und zum Nachdenken anregen, Fokus, Motivation, Subjekt, Wirkung und Stil.

  • Fokus: Soziale Realität – Armut, Ungleichheit, Ausgrenzung, Arbeitsbedingungen
  • Motivation: Engagement, Aufklärung, politische oder soziale Veränderung
  • Subjekt: Menschen in schwierigen Lebenslagen, gesellschaftliche Brennpunkte
  • Wirkung: Empathie erzeugen, Diskussionen anstoßen, soziale Verantwortung fördern
  • Stil: dokumentarisch, oft in Serien, mit erklärenden Texten oder Kontext

Beispiel: Eine Serie über wohnungslose Jugendliche in Großstädten, die ihre Lebensumstände zeigt und hinterfragt.

Mein Fazit

Achtsamkeitsfotografie schaut nach innen und lädt zur Selbstwahrnehmung ein. Die Sozialfotografie blickt nach außen und fordert gesellschaftliche Auseinandersetzung. Beides kann tief berühren – nur auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Frank, alias MS.Powerman

Sei mutig & freundlich

Kategorie

Artikel Datum

5. August 2025

Bloghexe

5 Kommentare

  1. Patrick Jobst

    Ich war mitten im Fotografenrudel von Google+ voll dabei, habe aber gerade trotzdem wieder etwas dazugelernt. Interessanter Einblick.

    Antworten
  2. Anne

    Spannende Gegenüberstellung… wobei auch die Sozialfotografie letztlich ja zu mehr Achtsamkeit führt, weil man sich seiner eigenen Privilegien nochmal bewusster wird. Bei letzterer finde ich persönlich es schwierig, die Grenzen anderer Menschen nicht zu überschreiten, deren Leben man da fotografiert. Denn auch wenn sie damit einverstanden sind, beinhaltet das ja immer eine (Ab-)Wertung, wenn man aus einer anderen gesellschaftlichen Perspektive aus fotografiert… schwierig.

    Antworten
  3. Martin

    Hmmmm … aus den Blickwinkeln habe ich meine Knipserei überhaupt noch nicht betrachtet. Interessanter Ansatz …

    Antworten
    • MS.Powerman

      Hallo Martin!

      Um ein Bild kann sich einiges erheben. Die Tage gibt es einen zweiten Artikel zum Thema.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Schon gelesen?