Energiemanagement bei MS kann helfen, aber jeder Mensch ist anders, und so unterschiedlich ist auch jede MS sowie der Alltag jedes einzelnen.
Energiemanagement bei MS
Ein weiterer Artikel zur MS (Multiple Sklerose der bewusst kurz gehalten wurde. Energiemanagement bei MS – oftmals unterschätzt und doch so wichtig.
Grün, die Energie kann fließen. 🔋
Bei Rot hingegen ist bereits alles aufgebraucht. 🪫
Wichtige Aspekte des Energiemanagements bei MS
Ich habe festgestellt, dass mir das Einräumen und Gewähren von Freiräumen schon ein ganzes Stück Entlastung bringen kann. Für viele Menschen mit Multipler Sklerose ist Müdigkeit (Fatigue) eines der stärksten Symptome. Eine medikamentöse Behandlung gibt es bekanntlich nicht. Doch wie kann man sein Energiemanagement bei MS nur aufbauen? Dazu habe ich einige Kategorien für ein Energiemanagement zusammengestellt.
Planung und Periodisierung des Alltags
- Eine realistische Einschätzung der eigenen Energielevel und eine gute Planung des Tagesablaufs sind entscheidend.
Pausen einplanen
- Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Energieverluste zu vermeiden und den Körper zu regenerieren.
Arbeitsplatzgestaltung
- Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz und die Vermeidung von Stress können helfen, die Energie zu schonen.
Körperliche Aktivität
- Moderate Bewegung kann helfen, die Ausdauer zu verbessern und die Fatigue zu reduzieren, sollte aber nicht übertrieben werden.
Mentale Gesundheit
- Stressbewältigung und Entspannungstechniken können dazu beitragen, die allgemeine Energie zu steigern.

Energiemanagement bei MS
Energiemanagement bei Multipler Sklerose (MS) bezieht sich auf Strategien und Techniken, die Menschen mit MS helfen, mit der häufig auftretenden Erschöpfung (Fatigue) umzugehen und ihre Energie besser zu verwalten. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu finden und Strategien zu entwickeln, um den Alltag trotz der Einschränkungen durch die MS besser bewältigen zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Energiemanagement bei MS ein individueller Prozess ist, das sollte man lernen sowie verstehen, da jeder von uns anders ist. Alles ist eine Kombination aus Selbstmanagement, Schulungen, Hilfsmitteln und ggf. therapeutischen Maßnahmen erfordert, um die Lebensqualität der MS-Erkrankten und Betroffenen (Angehörigen) zu verbessern.

Marken- & Produktwerbung:In meinen Artikeln und Erfahrungsberichten könnte durch die Nennung von Markennamen oder die Sichtbarkeit von Logos der Eindruck entstehen, es handle sich um Werbung. Bezahlte oder unentgeltliche Werbung findet jedoch auf dem Non-Profit-Blog MSblogplus.de nicht statt – unabhängig davon, ob es sich um redaktionelle Bilder, Fotos, Grafiken, Textbeiträge oder Videos handelt.
Externe Links sind sorgfältig und redaktionell ausgewählt. Sie ergänzen die Inhalte und passen thematisch zu den jeweiligen Artikeln oder Beiträgen auf MSblogplus.de. Es besteht keinerlei finanzielle oder sonstige Verbindung zu den verlinkten Websites, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Beitrag erwähnt. Dieser Blog ist vollständig unabhängig und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Alle Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Recherchen, mit dem Ziel, anderen Menschen Mehrwert und Inspiration zu bieten.
Hier noch ein Link aus der Schweiz. Mein Dank geht an Fritz.
Energiemanagement und HIIT gegen die Erschöpfung
Die Kliniken Valens führen aktuell eine Studie mit Patientinnen und Patienten durch, die nach oder während einer Erkrankung an einer starken allgemeinen Erschöpfung und Ermüdbarkeit leiden.
https://www.kliniken-valens.ch