In der Kategorie: »Gesellschaft« ist der Beitrag »Zeit im Kopf« zur Wochenendbeilage Thema: Eine faszinierende Illusion, die täglich abläuft. Die Zeit, wie wir sie wahrnehmen, ist keine absolute Größe, sondern eine subjektive Erfahrung, die im Gehirn entsteht. Doch was macht das mit dir?
Faktoren, die unsere Zeitwahrnehmung beeinflussen!
Emotionen: Starke Gefühle wie Angst oder Freude können die Zeit dehnen oder stauchen. Zum Thema Aufmerksamkeit und Zeit bin ich aus Erfahrung auf Folgendes gestoßen. Wenn wir in eine Aufgabe vertieft sind, vergeht die Zeit meist schneller. Als Vierfachvater und zweifacher Opa ist meine Sichtweise: Kinder empfinden Zeitspannen oft länger als Erwachsene. Faktisch ein Spezialgebiet von mir; körperliche Verfassung wie Krankheiten oder Medikamente können die Zeitwahrnehmung verändern.
Wie entsteht die Zeit im Gehirn?
Die genaue Funktionsweise ist bislang nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass verschiedene Hirnregionen zusammenarbeiten, um ein inneres Zeitgefühl zu erzeugen. Bei meiner Recherche zur Multiplen Sklerose war kein Zusammenhang erkennbar oder aufzufinden, wobei ich dies angenommen hatte.
Warum ist das Verständnis der Zeitwahrnehmung wichtig?
- Psychologie: Um psychische Störungen besser zu verstehen und zu behandeln.
- Medizin: zur Entwicklung neuer Therapien für Erkrankungen wie Alzheimer.
- Künstliche Intelligenz: Für die Entwicklung von Maschinen, die die menschliche Zeitwahrnehmung simulieren können.
Möchtest du mehr über ein bestimmtes Thema erfahren?
Wie verändert sich die Zeitwahrnehmung im Alter noch, solch ein spannendes Themenfeld? Ja, mit fünfundsechzig denkt man (n) schon einmal darüber nach. Gepaart mit der Frage: Welche Rolle spielt die Zeitwahrnehmung bei der Entstehung von Angststörungen?
Kann man die Zeitwahrnehmung trainieren?
Lass mich wissen, wie deine Haltung und Meinung dazu sind?
0 Kommentare