Blogartikel

Tage, die in keine Schublade passen

Tage, die in keine Schublade passen

Tage, die in keine Schublade passen

von | 5. September 2024 | Allgemeines | 0 Kommentare

Wer mich gerne in eine Schublade steckt, der darf sich im Anschluss nicht wundern – dass ich dann sogenannt vom Fach bin – oder nicht? Er hat nicht nur Multiple Sklerose (MS), nein jetzt auch noch Multiple Gedanken, Wahnsinn. Doch so einfach ist es dann doch nicht.



Tage, die in keine Schublade passen

Tage, die in keine Schublade passen. Ein Artikel fĂŒr die Schublade? Ich hoffe doch nicht! Doch jetzt bist du an der Reihe. Die Weisheit des Tages ist: Das trifft beinahe auf jeden von uns zu. Der Grund so einfach und naheliegend, nicht jeder Tag ist ein Sonntag, was meine Omi schon zu sagen pflegte. Also muss was daran sein.

Schlafen gehört zum Alltag eines jeden Menschen

Unter Alltag versteht man gewohnheitsmĂ€ĂŸige AblĂ€ufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus. Schlafen gehört zum Alltag eines jeden Menschen. Das gab Wikipedia unter »Alltag« aus, wer sich tĂ€glich auf den unterschiedlichen Social-Media-KanĂ€len umtreibt, liest etwas gĂ€nzlich anderes. Übrigens, den Schlaf hĂ€tte ich nicht dem Alltag zugeordnet. Denkt da jemand in Schubladen, ich frag’ nur mal⁉

Wie wir uns vor Klischees schĂŒtzen?

Warum denken wir so oft in Schubladen? Schubladendenken schadet uns primĂ€r selbst, so meine bescheidene Erfahrung. Doch wie schĂŒtzen wir uns jetzt vor Klischees und Schubladendenken? Gesellschaftlich gesehen beschreibt das Schubladendenken nichts anderes als entwickelte Vorurteile und Stereotypen. Andere wiederum stellen die Behauptung auf: Schubladendenken ist etwas ganz Normales, denn es hilft uns bei der Orientierung im Alltag und ist in gewisser Hinsicht ĂŒberlebenswichtig. Persönlich empfinde ich das eher als: Schubladendenken – wie das Gehirn die Welt sortiert. Jeder fĂŒr sich!

Jeder in seiner Welt

Bedient sich der Schreiber gar einem Vorurteil? »Jeder in seiner Welt« Ob ich mich einem Vorurteil bediene oder mich daran anlehnte, darfst du gleich selbst entscheiden. Ich schildere Gegebenheit aus meinem Alltag und Leben und schaffe somit Transparenz. Menschen mit Behinderungen leben oftmals in einer eigenen, anderen Welt, die Menschen ohne Behinderungen fĂŒr sie ausgesucht und gebaut haben. Ein Beispiel wĂ€re das, FĂŒrsorgeprinzip.

Was ist das FĂŒrsorgeprinzip?

Bei dem Prinzip der FĂŒrsorge geht es laut medwing.com darum, das individuelle WohlfĂŒhlen von PflegebedĂŒrftigen zu fördern und um die Frage, wie der Pflegebedarf damit in Einklang gebracht werden kann.

Tage, die in keine Schublade passen
Tage, die in keine Schublade passen

Das betrifft nur Behinderte & Kranke Menschen?

Weit gefehlt: Einsamkeit wirkt negativ auf die Psyche und die körperliche Gesundheit. Das zeigen die unzÀhligen Postings in den sozialen Medien tÀglich. In BallungsrÀumen kennen viele den Nachbaren nicht einmal, so sind Menschen einsam. Mehr noch, im lÀndlichen Raum finden sich Menschen nicht zurecht. Nicht dass sie nicht wollten, eine eigene Welt voller Barrieren geben den Ausschlag. Kann ein Mensch tÀglich all dies tun, was du ohne nachzudenken in deinem Leben tust. Nein, und hier reden wir nur von alltÀglichen Dingen, wie ein Besuch beim Arzt, Einkaufen und vieles mehr. Der Trigger schlechthin bleibt aber, die Frage: kann dich ein rollstuhlfahrender Menschen zu Hause besuchen?

Gesunde FĂŒhrung bedeutet?

Bedingungen zu schaffen, in der Menschen weniger hĂ€ufig krank werden, seltener eingeschrĂ€nkt und motivierter sind. Davon wĂŒrden alle profitieren, oder?

Gruß Frank

Sei mutig & freundlich

Kategorie

Bloghexe

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 



Schon gelesen?