Im Juli geht es mit einer neuen Folge des »Bloggerschnack 07-2025« weiter. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema: »Inklusion auf deinem Blog: Wie machst du deine Inhalte für alle zugänglich?«
Bloggerschnack 07-2025
Ein bewährtes Vorgehen (Best Practices)! Der Blog sollte für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. In diesem Bloggerschnack widmen wir uns dem wichtigen Thema der digitalen Inklusion.
Inklusion auf deinem Blog: Wie machst du deine Inhalte für alle zugänglich?
- Welche Maßnahmen ergreifst du, um deinen Blog barrierefrei zu gestalten?
- Beschriftest du insbesondere Bilder mit Alt-Texten?
- Achtest du auf Kontraste und Schriftgrößen?
- Was ist mit deinen Formulierungen?
- Oder stehst du beim Thema Barrierefreiheit noch am Anfang?
Lass uns Erfahrungen und praktische Tipps austauschen, damit unsere Blogs für ein breiteres Publikum zugänglich werden.
Barrierefreies Bloggen
Manche sprechen beim Thema »Barrierefreies Bloggen« von einem breiten Angebot der Zugänglichkeit. Dies beginnt bereits bei WordPress selbst. Ich achte gerne auf »Barrierefreies Bloggen« und erspare uns allen die üblichen Texte, warum etwas nicht geht. Stattdessen konzentriere ich mich darauf, das umzusetzen, was geht. Soweit meine persönliche Theorie zum Thema. Damit treffe ich alle Maßnahmen, um den Blog barrierefrei zu gestalten. Koenig-Limburg ist mit Divi 5 noch in der Alpha Phase (Stand Juli 2025) und entwickelt sich Monat um Monat. Barrierefreies und responsives Design ist heutzutage unerlässlich, ein Grund für die „Barrierefreiheitserklärung“ die wir erstellt haben und immer wieder anpassen. Was bis Ende 2025 ebenfalls auf MSBlogPlus.de einziehen soll.
Beschriftest du speziell Bilder mit Alt-Texten?
Beschreibe mal ein Bild, was wirklich nicht so einfach ist! Monate hatte ich das nachfolgende Bild mit einer ausführlichen Beschreibung direkt auf der Startseite. Alt-Texte verwende ich prinzipiell, andere etwa nicht? Nur eine Bildbeschreibung geht tiefer, wie dieses Beispiel unten zeigt.

Das Panoramabild auf der Startseite von MSBlogPlus zeigt eine Person im Rollstuhl, die auf einer erhöhten Plattform steht, umgeben von einem Metallgitter. Aufgenommen: von der berühmtesten Koblenzer Sehenswürdigkeit, der weltbekannten Festung Ehrenbreitstein. Die Person trägt einen strohfarbenen Hut und ein hellblaues Hemd. Im Hintergrund erstreckt sich eine hügelige Landschaft, die in eine Stadt mündet. Der Himmel ist blau, durchsetzt mit einigen weißen Wolken. Die Szene vermittelt Freiheit und die Möglichkeit, die Aussicht zu genießen, trotz physischer Einschränkungen.
Achtest du auf Kontraste und Schriftgrößen?
Es hilft allen Menschen, sich im Blog-Inhalt zurechtzufinden, deshalb behaupte ich ja. Bereits bei der Gliederung von Überschriften und Texten achte ich in den Artikeln darauf.
Was ist mit deinen Formulierungen?
Mehr geht immer, es beginnt bereits beim Text selbst. Abkürzungen werden erläutert, oftmals in der Klammer oder erst gar nicht zur Anwendung gebracht. Nicht einfach, aber zum Großteil möglich.
Oder stehst du beim Thema Barrierefreiheit noch am Anfang?
Ich möchte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, da es mir zu wichtig ist. Ich würde es als »ausbaufähig« bezeichnen und bin offen dafür, verschiedene Dinge auszuprobieren und mich mit anderen Bloggern auszutauschen. Dieser Bloggerschnack ist ein guter Anfang beim Thema: »Barrierefreies Bloggen«. Das Tool: »AccessibleWP – Accessibility Toolbar« hat sich weniger bewährt und mehr Barrieren aufgebaut als geholfen, so das Feedback einiger weniger. Damit wurde es in beiden Blogs vorerst wieder deaktiviert.
Dies war mein kleiner bescheidener Beitrag zum Thema an dem wir Grundsätzlich in beiden Blogs arbeiten, doch wie sind deine Erfahrungen damit?

0 Kommentare